Lesen von Nährwertangaben

Lesen von Nährwertangaben

Lesen von Nährwertangaben: Fähigkeit, Nährwertetiketten zu verstehen und gesunde Lebensmittelentscheidungen zu treffen

Die Fähigkeit, Nährwertangaben zu lesen und zu verstehen, ist ein wichtiger Schritt hin zu einer gesünderen Ernährung. Nährwertetiketten liefern wertvolle Informationen über den Gehalt an Kalorien, Fetten, Zucker, Salz und anderen Nährstoffen in Lebensmitteln. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie Nährwertetiketten richtig lesen können und wie Sie gesunde Entscheidungen für Ihre Ernährung treffen können.

Was steht auf dem Nährwertetikett?

Ein Nährwertetikett enthält mehrere wichtige Informationen:

  1. Portionsgröße und Portionen pro Packung: Diese Angaben helfen Ihnen zu verstehen, wie viele Kalorien und Nährstoffe Sie tatsächlich zu sich nehmen, wenn Sie eine bestimmte Menge des Produkts essen.
  2. Kalorien: Die Gesamtmenge an Energie, die das Produkt liefert.
  3. Makronährstoffe: Diese umfassen Fett (einschließlich gesättigter Fettsäuren), Kohlenhydrate (einschließlich Zucker) und Eiweiß.
  4. Mikronährstoffe: Dazu gehören Vitamine und Mineralstoffe.
  5. Täglicher Bedarf (% DV): Diese Prozentwerte zeigen, wie viel ein Nährstoff zu Ihrem täglichen Bedarf beiträgt.

Beispiele und Auswirkungen

Beispiel 1: Zucker

Positives Szenario: Sie wählen ein Frühstücksmüsli mit 5 g Zucker pro Portion.

  • Auswirkungen: Sie starten den Tag mit weniger Zucker, was Ihre Energie stabil hält und Heißhungerattacken verhindert. Dies kann langfristig das Risiko für Übergewicht und Diabetes verringern.

Negatives Szenario: Sie wählen ein Frühstücksmüsli mit 20 g Zucker pro Portion.

  • Auswirkungen: Ein hoher Zuckerkonsum am Morgen kann zu einem schnellen Anstieg und anschließenden Abfall des Blutzuckerspiegels führen, was Müdigkeit und Heißhunger verursacht. Langfristig erhöht sich das Risiko für Übergewicht und Diabetes.
Beispiel 2: Gesättigte Fettsäuren

Positives Szenario: Sie wählen einen Joghurt mit 1 g gesättigten Fettsäuren pro Portion.

  • Auswirkungen: Ein niedriger Gehalt an gesättigten Fettsäuren hilft, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.

Negatives Szenario: Sie wählen einen Joghurt mit 5 g gesättigten Fettsäuren pro Portion.

  • Auswirkungen: Ein hoher Gehalt an gesättigten Fettsäuren kann den Cholesterinspiegel erhöhen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern.
Beispiel 3: Salz

Positives Szenario: Sie wählen eine Suppe mit 0,5 g Salz pro Portion.

  • Auswirkungen: Ein niedriger Salzkonsum trägt zur Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks bei und reduziert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Negatives Szenario: Sie wählen eine Suppe mit 2 g Salz pro Portion.

  • Auswirkungen: Ein hoher Salzkonsum kann den Blutdruck erhöhen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle erhöhen.

Weitere Verbesserungsvorschläge

  • Portionsgrößen beachten: Achten Sie darauf, wie viele Portionen in einer Packung enthalten sind und wie groß eine Portion ist. Dies hilft, den tatsächlichen Konsum besser zu kontrollieren.
  • Vergleich von Produkten: Vergleichen Sie ähnliche Produkte miteinander, um die gesündere Option zu wählen.
  • Achten Sie auf versteckte Zucker und Fette: Begriffe wie „Maissirup“ oder „hydrierte Öle“ weisen auf versteckte Zucker und Fette hin.
  • Frische und unverarbeitete Lebensmittel bevorzugen: Frische Lebensmittel enthalten oft weniger Zusatzstoffe und sind nährstoffreicher.

Das Verständnis von Nährwertangaben hilft Ihnen, bewusste Entscheidungen zu treffen und Ihre Gesundheit positiv zu beeinflussen. Achten Sie auf diese Etiketten und machen Sie sie zu einem festen Bestandteil Ihrer Einkaufsroutine!

Hilf auch Du mit! Poste diesen Selbstlernkurs um den Bekanntheitsgrad zu steigern.
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest
Reddit
VK
OK
Tumblr
Digg
Skype
StumbleUpon
Mix
Telegram
Pocket
XING
X
Threads